Leben in Armut in Luxemburg im Jahr 2023
Stellungnahme der Bewegung ATD Vierte Welt, basiert auf persönlichen Interviews mit Militantender Vierten Welt, einer kollektiven Tiefenarbeit und den Erfahrungen solidarischer Menschen.
Stellungnahme der Bewegung ATD Vierte Welt, basiert auf persönlichen Interviews mit Militantender Vierten Welt, einer kollektiven Tiefenarbeit und den Erfahrungen solidarischer Menschen.
Sie ist die Schnittstelle zwischen den Lebenserfahrungen sehr armer Familien und den Erfahrungen all derjenigen, die Armut und soziale Ausgrenzung ablehnen. Die Maison Culturelle Quart Monde ist ein wahrer Begegnungsort, ein Ort des Handelns, der Ausbildung und der Dokumentation.
« Hier hat jeder seinen Platz. Durch unser Zusammensein sind wir stark. Wir setzen uns für ein besseres Leben ein, für ein Leben mit gleichen Chancen für alle. Ich fühle mich geborgen wie in einer Familie... .»
« Der Baum nimmt Feuchtigkeit aus den Wurzeln. Er wächst aus den Wurzeln, wie der Mensch. Seine Äste sind wie geöffnete Hände. So wie der Baum seinen festen Platz hat, muss der Mensch auch seinen festen Platz haben. » militante
Der Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung wurde von Joseph Wresinski, dem Begründer der Bewegung ATD Vierte Welt, im Jahre 1987 eingeführt und dient dazu, dem täglichen Kampf gegen das Elend eine Stimme zu geben. Allein die Tatsache, dass es einen solchen Tag gibt, beweist, dass sich schon einige Menschen gegen die Armut einsetzen, was wiederum andere dazu bewegen wird, sich ebenfalls zu engagieren.
« Wir wollen, dass jede Person berücksichtigt wird. Jede Person muss anerkannt werden, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft findet. »
« Wir wollten gemeinsam eine Spur hinterlassen, die unser Bedürfnis nach Solidarität zum Ausdruck bringt. Dieser Tisch ist ein Symbol der Begegnung, der Kommunikation und des Austauschs. Seine Botschaft ist folgende: jeder – selbst der Allerärmste – kann sich mit seinen Erfahrungen, seinen Stärken und seinem Wissen einbringen. Wir alle brauchen einer den anderen. »